.

80. Jahrestag der Befreiung

80. Jahrestag der Befreiung - Gedenken in Ravensbrück; Foto: privat04. 05. 2025, Brandenburg, Ravensbrück:
Eindrucksvoll erinnerten heute Überlebende des KZ Ravensbrück an die Qualen der Häftlinge und der Ermordeten gemeinsam mit über 2000 Menschen in der Mahn- und Gedenkstätte. Im Mittelpunkt vieler Reden standen die Sorgen angesichts aktuell europaweit zunehmendem Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus.

 

1. Mai

Mai-Feier der Pankower LINKEN an der Bötzow-Eiche; Foto: Elke Brosow01. 05. 2025, Berlin, Pankow:
Traditionell fand im Bötzow-Viertel wieder ein Mai-Fest mit Kundgebung statt. Petra Pau gehörte zu den Rednerinnen und Rednern. Sie kritisierte, dass im Jahr 35 der deutschen Einheit im Osten noch immer für weniger Lohn länger gearbeitet werden muss, als im Westen, und mahnte, im Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus nicht nachzulassen.

Gedenken im Belower Wald

Gedenken im Belower Wald; Foto: privat02. 05. 2025, Brandenburg, Below:
Die Räumung des Konzentrationslagers Sachsenhausen 1945 kostete noch kurz vor der Befreiung von den Nazis mehr als tausend Häftlingen das Leben. Heute erinnerten Überlebende des Todesmarsches mit vielen Bürgerinnen und Bürgern daran. Petra Pau vertrat als Vizepräsidentin a. D. den Deutschen Bundestag.

 

Hin & her in MaHe

Dank an Petra Pau auf der Basiskonferenz der LINKEN; Foto: privat26. 04. 2025, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Auf der Basiskonferenz der örtlichen Partei DIE LINKE wurde Petra Pau für ihr jahrzehntelanges Wirken als MdB gedankt. Danach unterstützte sie erneut die Suppenaktion des DRK Nord-Ost. Die rbb-Abendschau würdigte deren fünfjähriges Jubiläum. Danach nahm Petra noch an der Einweihung des neuen Stadtteilzentrums in Biesdorf teil.

Gedenken an Shoa

Gedenken an Shoa; Foto: Tobias Schulze28. 04. 2025, Berlin:
Heute fand eine Veranstaltung zu Yom HaShoah, dem internationalen Holocaust- Gedenktag, im Jüdischen Gemeindehaus in der Fasanenstraße statt. Petra Pau, Tobias Schulze und Bodo Ramelow nahmen daran teil. Den ganzen Tag über wurden die Namen der von den Nazis ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden verlesen. Auch Petra las aus dem Gedenkbuch.

 

Befreiung vom Faschismus

Gedenken am Haus der Befreiung an den 80. Jahrestag der Befreiung; Foto: Michael Wolff21. 04. 2025, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Vor 80 Jahren erreichten Soldaten der Sowjetarmee die Stadtgrenze Berlins. Daran wurde heute wieder am Haus der Befreiung und auf der Bersarin-Brücke in Marzahn gedacht. Rund 100 Bürgerinnen und Bürger nahmen daran teil. Petra Pau mahnte erinnernd, dass es aktuell um die Verteidigung von Demokratie und Menschenwürde geht.

Gottlose Type in Marzahn

Lesung in Marzahn - Veranstaltung der Wohnungsgenossenschaft; Foto: Renate Zimmermann24. 04. 2025, Berlin, Marzahn:
Die Wohnungsgenossenschaft „Marzahner Tor“ bietet in Zusammenarbeit mit der Bezirksbibliothek regelmäßig Kulturveranstaltungen an. Dieses Mal war Petra Pau mit Episoden aus ihren beiden Büchern geladen. Da der Zuspruch groß war, wurde die Lesung ins Don Bosco Zentrum am Otto-Rosenberg-Platz verlegt.

 

Befreiung vor 80 Jahren

Gedenken an die Befreiung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren; Foto: privat06. 04. 2025, Thüringen, Weimar:
Am 11. April 1945 fand die Selbstbefreiung des KZ Buchenwald durch Widerstandsgruppen und auch die endgültige Befreiung von Weimar durch amerikanische Soldaten statt. Daran wurde heute erinnert. Petra Pau sprach über die aktuellen Bedrohungen der Demokratie und legte sie mit dem Vizepräsidenten des Bundestages, Bodo Ramelow, einen Kranz nieder.

Interkulturell

Abschlusspodium der RADIS-Tranfertagung über Islamismus in Deutschland; Foto: privat08. 04. 2025, Berlin:
Der Tag begann heute für Petra mit der Flaggen-Hissung zum internationalen Roma-Tag am Rathaus Hellersdorf. Danach nahm sie am Abschlusspodium der RADIS-Tranfertagung über Islamismus in Deutschland teil. Zwischendurch war sie beim interkulturellen Frühlingsfest mit Kulinarischem im Stadtteilzentrum „Kiek-in“.

 

 Rückblick

 

 

 

Episoden
 
 

 Videos
 

 Audios
 

Neu auf dem Server:

 28.11.2024
Rückblick ist bitter nötig
Grußwort zur Eröffnung der Wanderausstellung der KBV „Systemerkrankung: Arzt und Patient im Nationalsozialismus“

 11.10.2024
Für eine 3. Erneuerung
Rede auf dem LPT Die Linke Berlin

 7.5.2024
Dank und Anerkennung
Laudatio für Nils Busch-Petersen

 12.4.2024
Antisemitismus ist Made in Germany
Rede im Bundestag

 18.3.2024
Odyssee einer Urkunde
Eröffnung der Ausstellung zur Paulskirchenverfassung

 15.12.2023
Politisch motivierte Kriminalität - rechts
Übersicht Oktober 2023

 ... weiter zurück

 

Petra Pau News auf Youtube

 

@PetraPauMaHe auf Twitter folgen

 

Petra Pau auf facebook

 

Petra Pau auf Instagram

 

 

4.5.2025
Impressum
Datenschutzerklärung

 

Seitenanfang

 

Startseite