Pro LGBTQ
18. 06. 2022, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Zahlreiche Aktivist:innen, auch Petra Pau, setzten heute mit einer Demonstration und einem Straßenfest auf dem Victor-Klemperer-Platz ein Zeichen der Solidarität mit allen LGBTQ+-Menschen. Es bleibt dabei, war die Botschaft: Selbst- bestimmung, Toleranz und unser Bezirk sind nicht zu trennen.
|
Willkommen - 117. Jahresfest
19. 06. 2022, Brandenburg, Bernau:
Zum 117. Jahresfest der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal kamen heute Tausende Menschen. Das Motto des Begründers v. Bodelschwingh, dass Ihr mir Niemanden abweist, wird hier auch aktuell gelebt, z. B. durch die Aufnahme von Ukrainern. Petra Pau sprach über ihr Motto Einer trage des anderen Last.
|
Tag 3 und 4
15./16. 06. 2022, Israel:
Mittwoch begann Petra Pau gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des Bundestagsinnenausschusses in Sderot und Umgebung. Sie informierten sich u. a. über die Funktionsweise des Iron Dome. Donnerstag war sie im Kibbuz Misgav. Auf Einladung der RLS Israel wurde dort die Lage in der Region zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling debattiert.
|
Gedenken
17. 06. 2022, Berlin: Auf dem Friedhof Seestraße im Wedding wurde heute des 17. Juni 1953 gedacht. Carsten Schatz, Vorsitzender der Linksfraktion im AGH, und Petra Pau nahmen als LINKE daran teil. Die Bundesministerin Clara Geywitz gedachte der damaligen Opfer und würdigte besonders den Mut der BürgerrechtlerInnen, welche 1989 die friedliche Revolution in der DDR trugen.
|
Tag 1
13. 06. 2022, Israel, Tel Aviv:
Als Vizepräsidentin des Bundestages sprach Petra Pau heute mit der deutschen Botschafterin Dr. Susanne Wasum-Rainer über aktuelle Entwicklungen im Land. Nachmittags traf sie sich mit den Kindern des kürzlich verstorbenen Anklägers im Eichmann-Prozess, Gabriel Bach. Sie waren sich einig: Sein Vermächtnis muss über Generationen weiter getragen werden.
|
Tag 2
14. 06. 2022, Israel:
Der Tag begann mit Gesprächen in der Knesset. Danach besuchte Petra Pau Yad Vashem und legte in der Gedenkhalle ein Gebinde nieder. Ihr wurde die Ehre zuteil, sich abermals ins Gedenkbuch einzutragen. Am Nachmittag traf sie sich im Beit Ben-Yehuda-Haus in Jerusalem mit Freiwilligen der Aktion Sühnezeichen und der 101 jährigen Marianne Karmon.
|
Sportlerehrung
10. 06. 2022, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Im Bezirk trainieren viele Menschen im Alter von 4 bis über 100 Jahren in Vereinen und nehmen an nationalen und internationalen Wettkämpfen teil. Heute fand im Freizeitforum Marzahn die traditionelle Sportlerehrung für die Meister des Jahres 2021 statt. Die Innen- und Sportsenatorin, Iris Spranger, und Petra Pau übergaben Pokale und gratulierten.
|
Gedenken
12. 06. 2022, Berlin: Vor 86 Jahren wurden die Berliner Sinti und Roma von den Nazis ins NS-Zwangslager Marzahn verschleppt. Daran wurde heute auf einer Gedenkveranstaltung erinnert. Petra Pau nahm teil. Danach war sie auf der Sitzung des Kuratoriums der Freunde und Förderer des Leo-Baeck-Institutes. Schimon Stein hatte sie dafür vorgeschlagen, sie bedankte sich für diese Ehre.
|
Rückblick
|
|
|